Kürbiskernöl Nährwerte – Kalorien & Inhaltsstoffe

Kürbiskernöl Nährwerte – Kalorien & Inhaltsstoffe

Kürbiskernöl Nährwerte: Der Schlüssel zur gesunden Ernährung

Kürbiskernöl, ein kulinarischer Schatz und Gesundheitselixier, ist weit mehr als nur ein schmackhaftes Würzmittel. Dieses goldgrüne Öl, das aus den Kernen des steirischen Ölkürbisses gepresst wird, bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es ist reich an wertvollen Fettsäuren, Proteinen und Mineralien, die nicht nur den Gaumen erfreuen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Nährwertlandschaft von Kürbiskernöl ein und untersuchen, was dieses Öl zur optimalen Ergänzung einer gesunden und ausgeglichenen Ernährung macht.

Die Zusammensetzung von Kürbiskernöl

Die Nährstoffzusammensetzung von Kürbiskernöl ist bemerkenswert. Es bietet eine hohe Konzentration an ungesättigten Fettsäuren, insbesondere an Linolsäure, die bekannt dafür ist, das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen. Zudem enthält es Ölsäure und Stearinsäure, die insgesamt zur Reduzierung des Cholesterinspiegels beitragen können.

Kürbiskernöl ist außerdem eine exzellente Quelle für Antioxidantien wie Vitamin E, das Zellschäden durch freie Radikale reduziert und die Hautgesundheit fördert. Darüber hinaus liefert es Phytosterine, die eine senkende Wirkung auf den Cholesterinspiegel haben, und eine wertvolle Dosis an Selen und anderen Spurenelementen.

Kaloriengehalt und Energiedichte von Kürbiskernöl

Eine häufige Frage, die sich viele gesundheitsbewusste Konsumenten stellen, ist: Wie viele Kalorien hat Kürbiskernöl? Da Öl allgemein energiereich ist, überrascht es nicht, dass auch Kürbiskernöl in einem Esslöffel rund 120 Kalorien aufweist. Doch keine Sorge, die enthaltenen Fettarten sind größtenteils gesund. Die Verwendung kleiner Mengen reicht oft aus, um Speisen geschmacklich zu bereichern und von den gesundheitlichen Vorzügen zu profitieren.

Im Vergleich dazu bietet Kürbiskernöl eine hohe Energiedichte, was bedeutet, dass auch geringe Mengen eine starke geschmackliche und ernährungsphysiologische Wirkung haben können. Als abschließender Hinweis: Die Integration von Kürbiskernöl in eine abgewogene Ernährung funktioniert bestens, wenn man darauf achtet, diese kalorische Dichte auszugleichen.

Essentielle Fettsäuren und ihre Vorteile

Die Fettsäuren im Kürbiskernöl sind essenziell für die menschliche Gesundheit. Vor allem die bereits erwähnte Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure, ist essenziell und muss über die Nahrung aufgenommen werden, da der Mensch sie nicht selbst synthetisieren kann. Sie unterstützt das Wachstum und die Entwicklung und trägt zu einer normalen Funktion von Hirn und Herz bei.

Ein idealer Anteil von Omega-6 zu Omega-3-Fettsäuren wird oft diskutiert. Kürbiskernöl ergänzt diese Balance hervorragend, vor allem, wenn es gemeinsam mit anderen, Omega-3-haltigen Lebensmitteln integriert wird.

Tabelle: Nährwerte von Kürbiskernöl pro 100 ml

Nährstoff Menge
Kalorien 884 kcal
Fett 100 g
- davon gesättigte Fettsäuren 19 g
- davon einfach ungesättigte Fettsäuren 37 g
- davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren 44 g
Vitamin E 29 mg
Phytosterine 265 mg
Selen 0.5 µg

Kürbiskernöl und Vitamine: Mehr als nur Fett

Kürbiskernöl ist nicht nur reich an Fettsäuren, sondern punktet auch als Vitaminquelle. Besonders hervorzuheben ist der Gehalt an Vitamin E, einer Gruppe antioxidativer Verbindungen, die der Haut zugutekommen und das Immunsystem stärken. Vitamin E hilft, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen, was den Alterungsprozess verlangsamen kann.

Mineralien und Spurenelemente im Kürbiskernöl

Selen ist ein weiteres essentielles Spurenelement, das im Kürbiskernöl vorkommt. Es spielt eine Rolle im antioxidativen Schutz des Körpers und fördert sogar die Schilddrüsenfunktion. Gleichzeitig ist Kürbiskernöl reich an Magnesium, das zur Muskelentspannung beiträgt und das Nervensystem unterstützt.

Der Einfluss auf den Cholesterinspiegel

Phytosterine sind pflanzliche Sterine, die im Kürbiskernöl vorkommen und eine senkende Wirkung auf den LDL-Cholesterinspiegel haben. Studien zeigen, dass diese Verbindungen die Aufnahme von Cholesterin im Darm erschweren können, was für Menschen mit erhöhtem Cholesterinspiegel hilfreich ist.

Verwendung in der Küche

Aufgrund seines nussigen Aromas und der intensiv grünen Farbe ist Kürbiskernöl in der Küche vielseitig einsetzbar. Es verfeinert Salate, Suppen und diverse Hauptgerichte. Achten Sie jedoch darauf, es nicht zum Braten zu verwenden, da die Hitze die wertvollen Inhaltsstoffe schädigen kann.

Kürbiskernöl in der Kosmetik: Schönheit von innen und außen

Nicht nur in der Küche, auch in der Kosmetikindustrie ist Kürbiskernöl beliebt. Es wird in vielen Hautpflegeprodukten eingesetzt, um trockene und geschädigte Haut zu reparieren. Dank der antioxidativen Eigenschaften und des reichen Fettsäureprofils unterstützt es die Hautelastizität und bietet einen natürlichen Schutz vor Umwelteinflüssen.

FAQ zu Kürbiskernöl Nährwerte

Wie wird Kürbiskernöl hergestellt?

Kürbiskernöl wird aus den gerösteten Kernen des Ölkürbisses gepresst. Der Prozess umfasst das Reinigen, Trocknen und Rösten der Kerne, bevor sie mechanisch gepresst werden. Dieser Prozess bewahrt die wertvollen Inhaltsstoffe und das charakteristische Aroma.

Kann ich Kürbiskernöl zum Kochen verwenden?

Während Kürbiskernöl ideal für kalte Gerichte und das Verfeinern von Speisen ist, sollte es wegen seines niedrigen Rauchpunkts (ca. 120°C) nicht zum Braten verwendet werden. Die wertvollen Fettsäuren würden bei hohen Temperaturen zerstört.

Wie lange ist Kürbiskernöl haltbar?

Gut gelagertes Kürbiskernöl hält sich in der Regel etwa 9 bis 12 Monate. Es sollte kühl, dunkel und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, um seine Frische und Qualität zu erhalten.

Welche gesundheitlichen Vorteile hat Kürbiskernöl?

Kürbiskernöl unterstützt das Herz-Kreislauf-System, fördert die Hautgesundheit und bietet antioxidativen Schutz. Seine Cholesterin-senkenden Eigenschaften und der hohe Gehalt an Vitaminen und Mineralien machen es zu einem wertvollen Bestandteil einer gesunden Ernährung.

Enthält Kürbiskernöl Proteine?

Obwohl Kürbiskernöl hauptsächlich aus Fett besteht, enthält es geringe Mengen an Proteinen. Für eine proteinreiche Ernährung sollte man es jedoch mit weiteren eiweißhaltigen Lebensmitteln kombinieren.

Ist Kürbiskernöl für Veganer geeignet?

Ja, Kürbiskernöl ist 100% pflanzlich und somit für vegane Ernährungsweisen geeignet. Es bietet eine reichhaltige Quelle an gesunden Fetten und Nährstoffen, die vegane Mahlzeiten ergänzen können.

Fazit

Kürbiskernöl begeistert sowohl als kulinarische Delikatesse als auch als gesundheitsfördernder Bestandteil unserer Ernährung. Seine reichhaltige Nährstoffzusammensetzung, kombiniert mit dem einzigartigen, nussigen Geschmack, machen es zu einem Must-have in jeder Küche. Ob als Salatdressing, in Suppen oder als Schönheitselixier: Dieses Öl zeigt, wie vielfältig und vorteilhaft die Natur sein kann.

Andreas Kirchner

Andreas Kirchner ist Autor und Herausgeber von Kürbiswelt. Mit Leidenschaft für Garten, Küche und Kreativität teilt er sein Wissen rund um den Kürbis – von Anbau und Sorten über leckere Rezepte bis hin zu Deko- und Bastelideen. Sein Ziel: Leserinnen und Lesern die Vielseitigkeit des Kürbisses näherzubringen und Inspiration für Alltag und Feste zu bieten.

Neu im Magazin

kuerbiswelt.de

Entdecke die ganze Kürbis Welt:
Von leckeren Rezepten über vielfältige Kürbissorten
bis hin zu Tipps für Anbau, Pflege und
kreative Deko-Ideen. Alles rund um den Kürbis!